Mit dem Pferd zur Schulreife
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist für Kinder ein bedeutender Entwicklungsschritt. Um diesen erfolgreich zu meistern, benötigen Kinder grundlegende Schulvorläuferfertigkeiten in verschiedenen Bereichen. Der Umgang mit Pferden bietet eine einzigartige Möglichkeit, diese Fähigkeiten spielerisch und ganzheitlich zu fördern.
Die Reitpädagogik und der Umgang mit Pferden können auf viele dieser Aspekte der Schulfähigkeit positiv einwirken. Der Kontakt mit Pferden fördert die körperliche und emotionale Reife sowie soziale und kognitive Kompetenzen, die für den Schulalltag wichtig sind.

Körperliche Reife
Beim Reiten werden Koordination, Balance und motorische Fähigkeiten verbessert. Der Umgang mit dem Pferd erfordert Ausdauer, Konzentration und die Fähigkeit, sich auf die Bewegung des Tieres einzustellen, was die physischen Fähigkeiten der Kinder stärkt.
Soziale Reife
Pferde fördern durch ihre natürliche Haltung die Entwicklung von Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Kooperationsfähigkeit. Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen, das Pferd zu führen, es zu pflegen und mit anderen in der Gruppe zusammenzuarbeiten.
Emotionale Reife
Der Umgang mit Pferden stärkt die Frustrationstoleranz und das Selbstbewusstsein. Kinder müssen lernen, mit den Emotionen und Bedürfnissen des Tieres respektvoll umzugehen, was auch ihre eigene emotionale Intelligenz fördert.
Sprachliche Reife
Der Austausch über das Pferd, das Erklären von Aufgaben und das Anleiten anderer Kinder fördert die sprachliche Entwicklung. Kinder lernen, ihre Gedanken klar zu formulieren und Anweisungen zu verstehen und zu geben.
Kognitive Reife
Der Umgang mit Pferden erfordert, dass Kinder komplexe Zusammenhänge erkennen und Lösungen finden. Ob beim Reiten, Führen oder der Pflege des Pferdes – Kinder lernen, Aufgaben zu strukturieren, Entscheidungen zu treffen und strategisch zu denken.
Einzeleinheit (60 Minuten) € 40,-
Gruppeneinheiten gerne auf Anfrage möglich